ecotech Soleaufbereitung
Vorteile
- Soleaufbereitungsanlagen aus hochwertigen, soleresistenten Komponenten
- einfache Installation und Bedienung
An drei unterschiedlichen Standorten bereiten wir 50.000 Liter Sole auf und lagern sie in IBC Tanks bis zum Einsatz in unserem 120 km Straßennetz.
An drei unterschiedlichen Standorten bereiten wir 50.000 Liter Sole auf und lagern sie in IBC Tanks bis zum Einsatz in unserem 120 km Straßennetz.
Anbaumöglichkeiten
Sole einfach selbst hergestellt
Sole ist in Wasser gelöstes Salz und kann einfach und selbstständig mit den ecotech Soleaufbereitungsanlagen hergestellt werden. Es sind zwei Anlagen mit 300 Liter und 1.200 Liter Fassungsvermögen erhältlich. Einmal aufbereitete Sole ist lagerfähig und kann daher auf Vorrat hergestellt werden. Die maximale Konzentration der NaCl – Salzsole für den Winterdienst beträgt 23,8 %. Dafür werden in 1.000 Liter Wasser 282 kg Salz aufgelöst. Mit den entstandenen 1.130 Liter Sole können 37.290 m² Fläche eis- und glättefrei gehalten werden, wenn eine durchschnittliche Ausbringungsmenge von 30 ml /m2 aufgesprüht wird.
Die ecotech Soleaufbereitung im Detail
Die Soleaufbereitungsanlage
Die ecotech Soleaufbereitungsanlage besteht aus einem 300 l oder 1.200 l Rundtank aus soleresistentem Kunststoff mit Deckel oder Abdeckplane, der auf einer Lager- und Transportpalette montiert ist. Ein Feinfilter, eine Füllstandsanzeige, ein 4 m Füllschlauch und ein Dreiwegehahn sind weitere Komponenten der ecotech Soleaufbereitungsanlage.
Die Solepumpe
Eine 230 V Hochleistungspumpe aus Kunststoff wälzt das Wasser um und sorgt so für die Salzauflösung. Mit der serienmäßigen elektronisch programmierbaren Zeitschaltuhr kann die Solepumpe optimal gesteuert werden.
Der Soleprüfer
Mit dem Soleprüfer lässt sich die Konzentration der NaCl Sole einfach und schnell bestimmen.
Der IBC-Lagertank
Optional ist zur Lagerung der Sole ein 1.000 Liter IBC-Lagertank mit Innenbehälter aus UV-stabilisiertem, hochmolekularem, naturweißem Polyethylen verfügbar. Die Tanks sind zweifach (dynamisch) bis zu vierfach (statisch) stapelbar. Bei Montage des Lagertanks über 3 m Höhe kann der IceFighter® ohne Pumpe über das Ablassventil betankt werden.
Die gesamte Serien- und Sonderausstattung der ecotech Soleaufbereitungsanlage finden Sie im Produktdatenblatt.
Technische Daten
TYPE | XF-SA3 | XF-SA10 |
---|---|---|
Behältergröße | 300 | 1200 |
Anschluss elektrisch | 230 | 230 |
Lösedauer für die gesamte Menge* | 45-60 | 90-120 |
Anschluss Schlauch | 25 | 40 |
Abmessungen ca. LxBxH - (LxB ist das Palettenmaß) | 900x900x1050 | 1400x1400x1370 |
Gewicht ~ je nach Ausstattung | 38 | 125 |
*Die Lösedauer ist abhängig von der Umgebungstemperatur und der Wassertemperatur |
Was Sie über Sole wissen sollten
- Salzeinsparung bis zu 75%
Sole ist in Wasser gelöstes Salz. Mit Sole wird bis zu 75 % weniger Salz benötigt als bei Trockensalzstreuung. Gleichzeitig werden die Kosten für das Streumittel sowie für die Ausbringungsarbeit reduziert. - Wesentlich weniger Umweltbelastung
Durch die enorme Salzeinsparung wird die Umweltbelastung stark reduziert und aufgrund der exakten Ausbringung reduzieren sich die Wehverluste enorm. Somit werden die Grünstreifen, Hecken etc. vor dem Salzeinsatz geschützt. - Keine Feinstaubbelastung
Die Verwendung von Sole hat gegenüber abstumpfenden Streumitteln wie beispielsweise Splitt den Vorteil, dass die Feinstaubbelastung stark reduziert wird. Sole kann nicht durch vorbeifahrende Autos aufgewirbelt werden und das Aufkehren von Splitt nach dem Winter entfällt. - Keine Recyclingkosten
Splitte, Granulate, Sand etc. müssen nach dem Winter aufgekehrt und gewaschen werden, bevor sie deponiert werden dürfen. Der Waschschlamm ist Sondermüll und muss teuer entsorgt werden. - Lange Wirkungsdauer
Die Sole wirkt sofort nach der Ausbringung, auch ihre Wirkungsdauer auf der Straße im Vergleich zu Trockensalz ist nachweislich länger, da Sole auf der Fahrbahn haften bleibt, während Salzkörner durch vorbeifahrende Fahrzeuge verweht werden. - Reinigungsaufwand in den Gebäuden sinkt
Aufgrund des geringen Salzeinsatzes wird wesentlich weniger Salz oder auch Splitt ins Gebäude getragen. Somit sinkt der Reinigungsaufwand und die Böden etc. werden geschont.
So wirkt Sole
Sofortige Wirkung
Die Salzsole wirkt sobald diese auf die Straße ausgebracht wird. Flüssiges Salz löst die Eisschicht sofort.
Gleichmäßige Bedeckung der Fahrbahn
Durch die Ausbringung über einen Sprühbalken wird ein gleichmäßiger Solefilm auf die Straße ausgebracht, der die Oberfläche vollständig benetzt. Das ist anders als bei anderen Streumitteln, die nur unmittelbar dort wirken, wo ein Salz- oder Splittkorn liegt.
So wirkt Salz
1. Salz wird aufgebracht
2. Das Salz nimmt feuchte Umgebungsluft auf
3. Es entsteht eine punktuelle Sole. Es beginnt zu tauen.
4. Ohne Bewegung des Salzkorns kann keine flächendeckende Solebildung stattfinden- der Tauprozess bricht zusammen.
Der wesentliche Unterschied bei der Ausbringung von Salzsole im Vergleich zu herkömmlichen Trockensalz liegt in der sofortigen Wirkung. Muss bei dem trockenen Salz auf der Straße erst durch Verbindung mit feuchter Luft eine Sole für den Tauprozess entstehen, so wird dieser Schritt bei der Ausbringung von Salzsole übersprungen und das Eis kann sofort, flächendeckend schmelzen.
Trockensalz versus Salzsole – der Unterschied
5 g Salz wirken in Wasser aufgelöst als Salzsole flächendeckend auf 1 m². Werden 5 g Salz in trockener Form aufgebracht, wirkt es nur punktuell.
Haften des Streugutes
Die Salzsole haftet sofort auf der Oberfläche (z.B. Fahrbahn) und kann im Gegensatz zu Streusalz nicht durch den Fahrtwind vorbeifahrender Fahrzeuge verweht werden.
Präventivstreuung möglich
Steht Schneefall bevor, wird bereits eine erste Schicht der Salzsole auf die trockene Fahrbahn aufgebracht. Diese Schicht verlangsamt das Anfrieren des Schnees auf der Straße und kann es sogar verhindern.
Der Streumittelvergleich
Der Streumittelvergleich gibt Durchschnittswerte wieder, die bei einer Normalstreuung zur Anwendung kommen. Verglichen werden die Streumittel Sole, Trockensalz und Streusplitt.
Der Streumittelvergleich | Sole NaCl | Trockensalz NaCl | Streusplitt |
---|---|---|---|
Streumenge | 20-50 ml/m² | 20-40 g/m² | 150-230 g/m² |
mittlere Streumenge | 35 ml/m² | 30 g/m² | 180 g/m² |
Streulänge/Streubreite - z.B. am Gehweg | 1000 m/2 m | 1000 m/2 m | 1000 m/2 m |
Streufläche | 2000 m² | 2000 m² | 2000 m² |
Streumenge pro km Gehweg | 70 l Sole = 15,4 kg | 60 kg | 360 kg |
Einsatz von Salzsole, Streusalz und Splitt im direkten Vergleich
Vorteile Salzsole
Vorteil Salzsole:
gezielte und flächendeckende Soleaufbringung auf die Straße
Vorteil Salzsole:
keine Salzrückstände, schnelle Auftrocknung
Nachteile Streusalz
Nachteil Streusalz:
Große Wehverluste – Umwelt und Pflanzen werden angegriffen. Das meiste Salz landet ungelöst im Grünstreifen.
Nachteil Streusalz:
große Salzrückstände am Straßenbelag, auf Gehwegen usw.
Nachteil Streusalz:
keine Wirkung am Kopfsteinpflaster, da das Salz in die Zwischenräume fällt
Nachteil Streusalz:
unregelmäßiges Streuen, keine flächendeckende Streuung
Nachteil Streusalz:
die Mitnahme ins Gebäude verursacht erhöhten Reinigungsaufwand, große Rückstände zerstören den Untergrund
Nachteile Splitt
Nachteil Splitt:
Er hat keine Wirkung, da er schnell in den Schnee gefahren wird.
Nachteil Splitt:
Die Rückstände sind enorm und extrem gefährlich für der Verkehr, da der Bremsweg dadurch verlängert wird. Splitt verursacht Feinstaub und hohe Kosten durch das Einkehren und Entsorgen.
Nachteil Splitt:
Splitt macht das Radfahren bei Schönwetterperioden im Winter gefährlich.
Kontaktieren Sie uns unter +43 /3182 /4420-0 oder ecotech@ecotech.at
Wir sind gerne für Sie da.